In einer Welt, die von wirtschaftlichen und geopolitischen Turbulenzen geprägt ist, steht die Organisationskultur im Zentrum des unternehmerischen Interesses. Die gestiegene Unsicherheit durch Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten, der bleibende Inflationsdruck sowie eine veränderte Geldpolitik setzen die Weltwirtschaft unter enormen Stress.

Besonders hervorzuheben für die steigende Wichtigkeit der Organisationskultur ist der Faktor Fachkräftemangel, der sich wie ein Lauffeuer branchenübergreifend ausbreitet. Der Wettbewerb um die besten Mitarbeitenden wird noch intensiver, weil Unternehmen erst recht realisieren, dass die Kundenzufriedenheit durch herausragende Produkte und Services ohne die qualifizierten Mitarbeitenden stark nachlässt. In diesem Kontext erweist sich die Organisationskultur nicht nur als Stabilisator, sondern auch als ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Diese Entwicklungen von mehr Wettbewerb auf der Arbeitnehmerseite führen branchenübergreifend zu steigenden Fluktuations- und Absenzenraten. Schon heute kämpfen Unternehmen in verschiedenen Branchen mit der steigenden Fluktuationsraten und die Kosten für Absenzen belasten die Organisationen mit rund 21 Milliarden Schweizer Franken jährlich (Stand 2022). Diese Zahlen unterstreichen die Dringlichkeit, eine zukunftsfähige Organisationskultur mit einer hohen Mitarbeiterbindung und -gesundheit in den Mittelpunkt der Unternehmensstrategie zu rücken. Doch eine zukunftsfähige Organisationskultur ist nicht nur ein Puffer gegen externe Schocks, sondern auch ein Katalysator für interne Innovation, Anpassungsfähigkeit und gutes Teamwork.

Dieser Artikel beleuchtet, wie eine starke und adaptive Organisationskultur zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil in der nahen Zukunft wird, wobei die Team- und Organisationsentwicklung aber nur wirksam ist, wenn sie systematisch und datengetrieben umgesetzt wird. Als Basis dienen über hundert qualitative Interviews mit Verwaltungsräten, Geschäfts-und Bereichleitungsmitgliedern, verschiedenste Studien und Metadaten von Moodtalk aus über 50 Organisationen. Dieses Paper dient für alle Entscheidungsträger:innen als Inspiration und nicht als volle Wahrheit.

Weitere Case Studies

CASE STUDY

Die Transformation der Teamarbeit bei Careum durch Moodtalk – Einblicke von Carmela Flury

CASE STUDY

uma collective: Datengetriebene Teamentwicklung führt zu 30% effizienteren Meetings

CASE STUDY

Transformation in der Teamdynamik: Wie Patrick Schmid mit Moodtalk den Wandel bei der Axpo Kernenergie vorantrieb

CASE STUDY

Wachstumsbedingte Herausforderung zum Erfolg transformieren: Neovisos Entwicklung mit Moodtalk unter strategischer Führung von CEO Yannick Blättler

CASE STUDY

Mit Klarheit zur erfolgreichen Zusammenarbeit: Wie Careum Moodtalk nutzt

CASE STUDY

Ein Boost für die Teamdynamik: Moodtalk beim Kanton Uri

CASE STUDY

Als Team zusammengewachsen - Wie Nadia Kubli von der Sanitas Krankenversicherung Moodtalk nutzt

CASE STUDY

Steigerung der Mitarbeiterbindung und des Wohlbefindens: Wie Moodtalk bei der CSS einen messbaren Impact hat

CASE STUDY

Anne & ihr Team setzen auf Moodtalk als Begleiter*in in der Transformation

CASE STUDY

Dr. Andreas Schmid, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter von SCHMID + PARTNER

CASE STUDY

Fabian Blöchliger, Co-Founder & Navigation Team Lead, Sevensense Robotics

CASE STUDY

Janine Rüfenacht, Vizedirektorin der Hotelfachschule Thun

Weitere News

NEWS

Andere Kommunikationskultur, andere Erwartungen: Wie Manager die Mitarbeitenden der Generation Z besser verstehen können.

NEWS

Jungunternehmer wollen Zahl der Kündigungen in Betrieben senken

NEWS

Teamentwicklungs-Software von Moodtalk überzeugt Grosskunden

NEWS

Moodtalk schliesst erfolgreich Finanzierungsrunde ab

Weitere Blogs

BLOG

Drei Ideen für Mitarbeiterengagement in einer schnelllebigen Welt, die Sie sofort umsetzen können (Teil 2)

BLOG

Drei Ideen für Mitarbeiterengagement in einer schnelllebigen Welt, die Sie sofort umsetzen können (Teil 1)

BLOG

Was ist Teamwork und warum ist es wichtig?